+49 (0)6854 80 30 82 office@schmezer.com
Was man bei der Einrichtung von Seniorenheimen beachten sollte

Was man bei der Einrichtung von Seniorenheimen beachten sollte

Die Einrichtung von Seniorenheimen erfordert besondere Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um den Bedürfnissen und Anforderungen älterer Menschen gerecht zu werden. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Auswahl von Stühlen, Sesseln und Pflegesesseln. Diese spielen eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden, die Sicherheit und die Lebensqualität der Bewohner. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Kriterien und Überlegungen für die Auswahl und Einrichtung dieser Möbel in Seniorenheimen.

1. Ergonomisches Design

Komfort und Gesundheit der Bewohner stehen an erster Stelle. Ergonomisch gestaltete Stühle und Sessel unterstützen die natürliche Körperhaltung und reduzieren das Risiko von Druckstellen und Schmerzen. Wichtige Merkmale sind gepolsterte Sitzflächen und Rückenlehnen für mehr Komfort und zur Unterstützung der Wirbelsäule, verstellbare Armlehnen für leichteres Hinsetzen und Aufstehen sowie stabile und rutschfeste Füße für mehr Sicherheit und Unfallprophylaxe.

2. Funktionalität und Flexibilität

Ältere Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Stühle und Sessel sollten daher funktional und anpassungsfähig sein. Dies erfordert verstellbare Rückenlehnen und Fußstützen, um die Sitzposition an die persönlichen Vorlieben anzupassen, Rollen und Bremsen, um die Bewegung innerhalb des Heims zu erleichtern und die Sicherheit durch feststellbare Bremsen zu erhöhen, sowie eine leicht zu reinigende Polsterung, um den Hygienestandards hohen zu entsprechen.

3. Ästhetik und Wohlfühlfaktor

Eine ansprechende und wohnliche Atmosphäre trägt wesentlich zum Wohlbefinden der Bewohner bei. Stühle und Sessel sollten nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend sein. Wir empfehlen daher ein zeitloses Design und die individuelle Anpassung der Sitzmöbel an die jeweiligen Bedürfnisse der Bewohner.

4. Sicherheit und Barrierefreiheit

Sicherheit ist in Senioreneinrichtungen von größter Bedeutung. Stühle und Sessel müssen den spezifischen Sicherheitsanforderungen älterer Menschen entsprechen, d.h. eine stabile Konstruktion, robuste Materialien und hohe Standfestigkeit aufweisen sowie barrierefrei, d.h. auch für Bewohner mit eingeschränkter Mobilität leicht zugänglich und nutzbar sein. Dazu gehören eine angemessene Sitzhöhe und ausreichend Platz für Rollstühle oder Gehhilfen. Auch Pflegesessel sind speziell auf die Bedürfnisse pflegebedürftiger Bewohner zugeschnitten. Sie bieten zusätzliche Funktionen, die den Pflegealltag erleichtern, wie elektrische Verstellbarkeit und integrierte Assistenzsysteme, die den Pflegealltag angenehmer gestalten und die Selbstständigkeit älterer Menschen fördern.

Die richtige Auswahl von Sitzmöbeln in Seniorenheimen ist entscheidend für das Wohlbefinden der Bewohner. Ergonomisches Design, Funktionalität, Ästhetik, Sicherheit und spezielle Pflegefunktionen sind einige der Schlüsselfaktoren, die berücksichtigt werden müssen. Durch die sorgfältige Auswahl dieser Möbel können Pflegeheime eine angenehme, sichere und unterstützende Umgebung schaffen, in der sich die Bewohner wohl und geborgen fühlen. Bei Fragen zur Auswahl des richtigen Sesselmodells stehen Ihnen unsere Schmezer Sitzmöbel-Experten gerne zur Verfügung.

Fotonachweis: unsplash.com / @Claudia Love

Sessel für gemütliche Fußball-Abende und mehr

Sessel für gemütliche Fußball-Abende und mehr

In den letzten Wochen haben wir viele spannende Spiele rund um die Europameisterschaft erlebt. Aber auch abseits des Fußballs ist entspanntes Sitzen wichtig. Ob für gemütliche Fernsehabende, entspanntes Lesen oder einfach nur zum Ausruhen – ein bequemer Sessel kann den Komfort und die Lebensqualität erheblich steigern.

Bequem sitzen, mobil sein im Alltag, entspannt ausruhen und leicht aufstehen: Das sind nur einige Gründe, warum sich vor allem ältere Menschen für den Kauf eines Aufstehsessels entscheiden. Und das nicht erst, wenn sich der Gesundheitszustand verschlechtert. Ein gut ausgewählter Sessel kann den Alltag erleichtern und mehr Mobilität und Unabhängigkeit ermöglichen.

Die Vorteile eines Aufstehsessels

Die Aufstehfunktion von Sitzmöbeln ist eine echte Bereicherung im Alltag. Vor allem nach langem Sitzen, nach einer Erkrankung, die die Beweglichkeit einschränkt, oder bei anderen Mobilitätseinschränkungen fällt es manchmal schwer, wieder auf die Beine zu kommen. Dank der Aufstehhilfe gehört dieses Problem glücklicherweise der Vergangenheit an.

Eine Aufstehfunktion hebt in der Regel elektrisch die Sitzfläche und vor allem die hintere Sitzkante so weit nach oben und vorne an, dass der Sitzende mit geringem Kraftaufwand aufstehen kann. Die Steuerung erfolgt z. B. über einen Handschalter. Der Sessel bleibt in der gewählten Position stehen und unterstützt den Aufstehvorgang. Der Körper kann nun einfach aus dem gewählten Winkel angehoben werden. Die Füße bleiben dabei stabil auf dem Boden und sorgen für einen sicheren Stand. Das Aufstehen aus einer Position in eine andere ist nun wesentlich einfacher und kann meist ohne fremde Hilfe durchgeführt werden. Eine große Erleichterung im Alltag – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihre Angehörigen.

Komfort und Funktionalität

Moderne Aufstehsessel bieten neben der Aufstehfunktion viele weitere Komfortmerkmale. Dazu gehört zum Beispiel die Möglichkeit, Sitz und Rückenlehne getrennt voneinander in der Neigung zu verstellen. So kann jeder Nutzer die für ihn angenehmste Position zum Lesen, Fernsehen oder Ausruhen finden. Geräuscharme Elektromotoren sorgen dafür, dass die Verstellvorgänge leise und sanft ablaufen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Anpassungsfähigkeit der Sessel an unterschiedliche Körpergrößen und -gewichte. Viele Modelle sind in unterschiedlichen Größen und Belastungsstufen erhältlich, so dass für jeden das passende Modell dabei ist.

Mit einem Plus an Mobilität und Lebensqualität lassen sich viele Alltagssituationen besser meistern. Ob für die kleine Pause zwischendurch, den langen Fernsehabend oder einfach nur, um die Beine hochzulegen – ein guter Sessel kann das Wohlbefinden erheblich steigern. Ein bequemer Sessel ist mehr als ein Möbelstück. Er ist ein treuer Begleiter im Alltag, der Komfort und Halt bietet. Insbesondere Aufstehsessel sind eine sinnvolle Investition für Menschen, die Wert auf Komfort und Unabhängigkeit legen. Bei Fragen zur Auswahl des richtigen Sesselmodells stehen Ihnen unsere Schmezer Sitzmöbel-Experten gerne zur Verfügung.

Fotonachweis: unsplash.com / @Sandro Schuh

7 Tipps für den Kauf von Sitzmöbeln mit Inkontinenzschutz

7 Tipps für den Kauf von Sitzmöbeln mit Inkontinenzschutz

Inkontinenz ist ein sensibles Thema, das viele Menschen betrifft und oft zu Herausforderungen im Alltag führt. Sitzmöbel, die speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Inkontinenz abgestimmt sind, können den Alltag erleichtern und die Lebensqualität verbessern. Beim Kauf von Sitzmöbeln mit Inkontinenzschutz gibt es einige Faktoren zu berücksichtigen. Heute geben wir einige Tipps, die dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen.

1.Wählen Sie wasserabweisende MaterialienDas A und O bei Sitzmöbeln für inkontinente Personen ist die Wahl wasserabweisender Materialien. Diese Materialien verhindern das Eindringen von Flüssigkeiten in die Polsterung und erleichtern die Reinigung. Lederimitat oder spezielle wasserabweisende Stoffe sind hier ideal. Sie sollten zudem auf atmungsaktive Materialien achten, um ein angenehmes Sitzklima zu gewährleisten.2. Achten Sie auf leicht zu reinigende OberflächenSitzmöbel sollten einfach und schnell zu reinigen sein. Glatte, abwischbare Oberflächen aus Kunstleder oder beschichteten Stoffen sind besonders praktisch. Vermeiden Sie Materialien, die Feuchtigkeit absorbieren oder schwer zu reinigen sind. Reinigungsfreundlichkeit ist ein entscheidender Faktor, um Hygiene zu gewährleisten und Möbel in einem guten Zustand zu halten.

3. Überprüfen Sie die Polsterung
Eine hochwertige Polsterung ist nicht nur für den Komfort, sondern auch für die Langlebigkeit der Sitzmöbel entscheidend. Schaumstoffpolster mit hoher Dichte sind eine gute Wahl, da sie sich nicht leicht verformen und eine gute Unterstützung bieten. Achten Sie darauf, dass die Polsterung auch nach längerem Gebrauch ihre Form und Festigkeit behält.

4. Wählen Sie Sitzmöbel mit abnehmbaren und waschbaren Bezügen
Abnehmbare und waschbare Bezüge sind ein Muss für Sitzmöbel mit Inkontinenzschutz. Diese Bezüge ermöglichen eine gründliche Reinigung und tragen dazu bei, dass die Möbel stets hygienisch bleiben. Ideal sind Bezüge, die sich leicht abnehmen und in der Waschmaschine reinigen lassen.

5. Ergonomische Gestaltung und Komfort
Komfort und Ergonomie sind bei der Auswahl von Sitzmöbeln besonders wichtig. Achten Sie auf eine ergonomische Gestaltung, die eine gesunde Sitzhaltung unterstützt und Druckstellen vermeidet. Verstellbare Rückenlehnen und Fußstützen können zusätzlichen Komfort bieten und die Anpassung an individuelle Bedürfnisse erleichtern.

6. Funktionalität und einfache Bedienung
Sitzmöbel mit Inkontinenzschutz sollten einfach zu bedienen sein. Elektrische Verstellmöglichkeiten und leicht zugängliche Bedienelemente können den Komfort und die Selbstständigkeit der Nutzer erhöhen. Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihre speziellen Bedürfnisse am wichtigsten sind und wählen Sie entsprechend.

7. Testen Sie die Möbel vor dem Kauf
Wenn möglich, sollten Sie die Sitzmöbel vor dem Kauf testen. Setzen Sie sich hin, probieren Sie die Verstellmöglichkeiten aus und achten Sie darauf, wie sich die Materialien anfühlen. Nur so können Sie sicherstellen, dass die Möbel Ihren Komfortansprüchen und funktionalen Bedürfnissen gerecht werden.

Inkontinenz muss kein Hindernis für Komfort und Wohlbefinden sein. Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Sitzmöbel auf spezielle Funktionen und Materialien, die den Umgang mit Inkontinenz erleichtern. Für Fragen stehen Ihnen unsere Schmezer Sitzmöbel-Experten gerne zur Verfügung.

Fotonachweis: unsplash.com / @Terry Vlisidis

7 nützliche Funktionen von Pflegesesseln

7 nützliche Funktionen von Pflegesesseln

Pflegesessel sind mehr als bequeme Sitzmöbel. Sie bieten eine Vielzahl von Funktionen, die speziell darauf ausgerichtet sind, den Alltag von Pflegebedürftigen und Pflegenden zu erleichtern. Heute möchten wir einige Funktionen vorstellen und erläutern, wie diese die Lebensqualität im Pflegealltag verbessern können.

1. Motorisierte Aufstehhilfe
Eine der wohl bekanntesten und nützlichsten Funktionen von Pflegesesseln ist die motorisierte Aufstehfunktion. Sie unterstützt, ohne großen Kraftaufwand aus dem Sessel aufzustehen. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen mit eingeschränkter Mobilität oder nach einer Operation. Auf Knopfdruck hebt sich der Sessel langsam und sanft an, bis sich der Benutzer in einer fast aufrechten Position befindet.

2. Verstellbare Sitz- und Liegepositionen
Pflegesessel bieten häufig die Möglichkeit, Sitz- und Liegepositionen individuell anzupassen. Ausgestattet mit mehreren Motoren können Rückenlehne, Fußstütze und Sitzfläche unabhängig voneinander verstellt werden. Diese Flexibilität ermöglicht es, für verschiedene Tätigkeiten wie Lesen, Fernsehen oder Schlafen eine optimale Position zu finden. Für Menschen mit Rückenproblemen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen kann dies eine große Erleichterung sein.

3. Ergonomische Unterstützung
Die ergonomische Gestaltung von Pflegesesseln ist ein weiterer wesentlicher Vorteil. Viele Modelle sind mit speziellen Polsterungen und Verstellmöglichkeiten ausgestattet, die eine optimale Unterstützung der Lenden- und Halswirbelsäule bieten. Dies kann nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch die Haltung verbessern und langfristigen Beschwerden vorbeugen.

4. Abnehmbare und waschbare Bezüge
Pflegeleichte Materialien und abnehmbare Bezüge sind bei Pflegesesseln ein Muss. Diese Funktion erleichtert die Reinigung und sorgt für hygienische Oberflächen. Besonders in Pflegeeinrichtungen oder bei der häuslichen Pflege von Personen mit Inkontinenz ist das wichtig. Abnehmbare Bezüge können in der Regel einfach gewaschen oder bei Bedarf ausgetauscht werden.

5. Seitlich schwenkbare Armlehnen
Eine weitere praktische Funktion sind die seitlich schwenkbaren Armlehnen. Sie erleichtern das Ein- und Aussteigen sowie das Umsetzen. In Kombination mit der Aufstehfunktion bieten sie zusätzliche Sicherheit und Komfort sowohl für den Benutzer als auch für Pflegepersonen.

6. Integrierte Massage- und Heizfunktionen
Einige Pflegesessel verfügen über integrierte Massage- und Heizfunktionen. Diese können zur Entspannung beitragen, Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern. Insbesondere an kalten Tagen kann die Heizfunktion zusätzlichen Komfort bieten und das Wohlbefinden steigern.

7. Mobilität und Flexibilität
Viele Pflegesessel sind mit Rollen ausgestattet, die es ermöglichen, den Sessel leicht im Raum zu bewegen. Dies ist besonders praktisch in Pflegeeinrichtungen, wo Flexibilität und Mobilität oft erforderlich sind.

Pflegesessel sind mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, die den Alltag von pflegebedürftigen Personen erleichtern und ihre Lebensqualität verbessern können. Bei der Auswahl eines geeigneten Pflegesessels ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse des Nutzers zu berücksichtigen und die verschiedenen verfügbaren Optionen sorgfältig abzuwägen. Für Fragen stehen Ihnen unsere Schmezer Pflegesessel-Experten gerne zur Verfügung.

Fotonachweis: unsplash.com / @Kelly Sikkema

Geeignete Sessel bei Adipositas

Geeignete Sessel bei Adipositas

Wer viel Gewicht auf die Waage bringt, kennt nicht nur die Herausforderung, optimale, gut sitzende Kleidung zu finden, auch die Auswahl passender, bequemer Sitzmöbel gestaltet sich schwierig. Erfahren Sie heute, welche Sitzeigenschaften für adipöse Menschen wichtig sind.

Die gute Nachricht vorweg: Kunden haben heute durchaus die Möglichkeit, XXL-Möbel nicht nur nach dem Kriterium der Bequemlichkeit auszuwählen. Es gibt Sitzmöbel, die bequem sind und trotzdem gut aussehen. So sollten Sessel für Übergewichtige neben maximaler Unterstützung und Stabilität auch ein durchdachtes Design und vielfältige Funktionen bieten. Sessel sollten über großzügige Sitzbreiten und Armlehnen verfügen, also ausreichend Platz und Halt bieten. Elektrisch verstellbare Sitz-, Relax- und Liegepositionen sorgen für mehr Komfort im Alltag. Wichtig sind auch eine hochwertige Verarbeitung und langlebige Materialien, da der Sessel in der Regel einer höheren Beanspruchung ausgesetzt ist. Achten Sie auf ein stabiles Gestell aus geschweißtem Stahl oder eine stabile Holzkonstruktion sowie eine gute Polsterung für dauerhaften Sitzkomfort.

Unser Tipp an dieser Stelle: Bei hohem Gewicht fällt auch das Hinsetzen und Aufstehen oft schwer. Wählen Sie deshalb einen Sessel mit integrierter Aufstehhilfe. Mit einer Fernbedienung betätigen Sie den Mechanismus, wenn Sie aufstehen wollen. Ein kleiner Motor bewegt den Sessel dann sanft und langsam nach vorne, so dass der Benutzer wie von selbst aufstehen kann. Das Ganze funktioniert natürlich auch umgekehrt, wenn man sich wieder hinsetzen möchte.

Bei der Auswahl eines geeigneten Sessels ist eine persönliche und individuelle Beratung besonders wichtig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Sitzmöbel-Experten.

Fotonachweis: unsplash.com / @AllGo – An App For Plus Size People

5 Produkteigenschaften, auf die Menschen mit Dekubitus bei Sitzmöbeln achten sollten

5 Produkteigenschaften, auf die Menschen mit Dekubitus bei Sitzmöbeln achten sollten

Menschen mit Dekubitus haben besondere Anforderungen an Sitzmöbel. In diesem Fall ist es besonders wichtig, das Risiko einer Hautschädigung zu minimieren. Ein Dekubitus entsteht, wenn über längere Zeit Druck auf bestimmte Hautstellen ausgeübt wird, der zu Durchblutungsstörungen und Gewebeschäden führen kann. Um die Entstehung von Druckgeschwüren zu verhindern oder zu verringern, sollten Sitzmöbel folgende Eigenschaften aufweisen:

  • Druckentlastung: Ein wesentliches Merkmal von Sitzmöbeln für Personen mit Dekubitus ist die Fähigkeit, Druckstellen zu reduzieren oder zu vermeiden. Dies wird häufig durch spezielle Polsterungstechniken erreicht, die den Druck gleichmäßig auf eine größere Fläche verteilen, um den Druck auf bestimmte Hautbereiche zu verringern.
  • Wechselnde Druckverteilung: Idealerweise sollten Sitzmöbel über Mechanismen verfügen, die eine regelmäßige Druckentlastung durch Verlagerung des Drucks auf verschiedene Körperbereiche ermöglichen. Dies kann durch Verstellmöglichkeiten wie Neigung, Höhe oder Winkel der Sitzfläche erreicht werden, um den Druck auf die Haut zu minimieren.
  • Atmungsaktivität: Luftzirkulation ist ein wichtiger Faktor für den Abtransport von Feuchtigkeit von der Haut. Sitzmöbel sollten daher aus atmungsaktiven Materialien bestehen und gegebenenfalls mit Belüftungssystemen ausgestattet sein, die die Luftzirkulation fördern.
  • Anpassungsfähigkeit: Es ist wichtig, dass Sitzmöbel an die individuellen Bedürfnisse und Körperproportionen des Benutzers angepasst werden können. Verstellbare Armlehnen, Rückenlehnen, Sitzhöhe und Sitztiefe ermöglichen eine optimale Positionierung und Unterstützung von Personen mit Dekubitus.
  • Hygiene und Reinigung: Sitzmöbel sollten leicht zu reinigen sein, um eine hygienische Umgebung zu erhalten und das Infektionsrisiko zu minimieren. Abnehmbare Bezüge oder desinfizierbare Oberflächenmaterialien erleichtern die Reinigung und Wartung der Möbel.
  • Stabilität und Sicherheit: Sitzmöbel müssen stabil und sicher sein, um das Risiko von Stürzen oder anderen Verletzungen zu minimieren. Eine robuste Konstruktion und rutschfeste Fußstützen sind wichtige Merkmale, die zur Sicherheit beitragen.

Schmezer Sitzmöbel steht für funktionelle, hochwertige Sitzmöbel, die neben Ergonomie auch Komfort für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen bieten. Für weitere Fragen zum Thema Antidekubitus-Sessel stehen Ihnen unsere Experten gerne zur Verfügung.

Fotonachweis: unsplash.com / Towfiqu barbhuiya

© - Schmezer UG & Co. KG